Die grundsätzliche Antwort auf die Frage, ob eine Reise in den Iran gefährlich ist, ist NEIN. Allerdings solltest du für aktuelle Entwicklungen die Seite des Auswärtigen Amtes besuchen. Zudem gibt es verschiedene Verhaltensregeln, an die du dich halten solltest, um keine Schwierigkeiten zu bekommen. Hier klären wir auf, welche „Gefahren“ im Iran auf dich warten und wie du ihnen begegnen kannst. Ist eine Reise in den Iran gefährlich? weiterlesen
Alle Beiträge von
Die beste Reisezeit für den Iran
Die beste Reisezeit für den Iran wird durch das Wetter sowie die Feiertage bestimmt. Außerdem häng sie davon ab, welche Regionen du besuchst. Die beste Reisezeit für den Iran weiterlesen
Strände im Iran
Iran hat eine Küste von 3000 Kilometern Länge. Im Norden befindet sich das kaspische Meer und im Süden grenzt das Land an den Persischen Golf. Es gibt im Iran also eigentlich mehr als genug Strände. Aber ein klassischer Badeurlaub ist trotzdem nicht drin, da die Kleider- und Geschlechterregeln zu streng sind. Strände im Iran weiterlesen
Zugreise Iran – Mit der Bahn durch Persien
Eine Zugreise im Iran ist ein ganz besonderes Erlebnis. Das Land bietet eine atemberaubende Szenerie und die Züge sind sehr bequem. Zudem ist das Land so groß, dass man viel Zeit im Zug verbringen und die Landschaft bewundern kann.
Strecken für Zugreisen im Iran
Strecke 1: Teheran – Istanbul mit dem Zug
Wer international reisen möchte, kann vom Hauptbahnhof in Teheran starten und einen Zug nach Istanbul nehmen. Auf der Strecke geht es durch die wüstenartige Landschaft des nördlichen Irans. Du musst auf türkischer Seite umsteigen und mit einer Fähre den Van-See überqueren. Der Gepäckwagen wird mit auf die Fähre geladen. Jedoch musst du an der Grenze zur Türkei mit der Kontrolle deines Gepäcks rechnen.
Zwischendurch bieten sich an vielen Stellen Möglichkeiten, historische Stätten zu besichtigen und die Fahrt mit einem anderen Zug fortzusetzen.
Interessante Stationen unterwegs:
- Teheran (Iran) (Sehenswürdigkeiten Teheran): 2 Tage
- Qazvin (Iran): 1 Tag
- Zanjan (Iran): 1 Tag (mit Ausflug zum Takhte Soleiman)
- Tabris (Iran): 2 Tage (mit Ausflug nach Kandovan)
- Ankara (Türkei): 2 Tage
- Istanbul (Türkei): 3 Tage
Du kannst aber auch die ganze Strecke in einem Stück abfahren.
Dauer: Das kommt darauf an, wie viele Zwischenstopps du einlegst. Die Fahrzeit ohne Halt beträgt knapp zwei Tage.
Strecke 2: Mashad – Ahvaz
- Mashad: 1 Tag
- Teheran (Sehenswürdigkeiten Teheran): 2 Tage
- Andamesch: 1 Tag
- Ahvaz: 1 Tag
Strecke 3: Tabris – Teheran – Yazd Kerman
Diese Route führt quer durch den Iran. Du siehst große Städte, historische Orte und eine Landschaft, die dich beeindrucken wird. Auch hier gibt es zahlreiche lohnende Zwischenhalte. In Teheran musst du den Zug wechseln.
- Tabris: 2 Tage (Ausflug nach Kandovan)
- Zanjan: 1 Tag
- Qazvin: 1 Tag
- Teheran (Sehenswürdigkeiten Teheran): 2 Tage
- Qom: 1 Tag
- Yazd (Sehenswürdigkeiten Yazd): 2 Tage
- Kerman: 1 Tag
Strecke 4: Mashad – Teheran – Isfahan –Shiraz
Diese Route von Mashad über Teheran nach Shiraz zeigt dir wir Strecke 3 einen Querschnitt durch das Land. Du siehst bedeutende historische Stätten, die Metropole Teheran sowie die typische iranische Landschaft. Unterwegs bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, auszusteigen und die Orte zu erkunden. Sehenswerte Orte sind:
- Mashad: 1 Tag
- Samnan: 1 Tag
- Teheran (Sehenswürdigkeiten Teheran): 2 Tage
- Qom: 1 Tag
- Isfahan (Sehenswürdigkeiten Isfahan) : 2 Tage
- Shiraz: 3 Tage
Du kannst jedoch auch nach Belieben den Aufenthalt an den einzelnen Orten verlängern oder verkürzen. Beachte die Abfahrts- und Ankunftszeiten der Züge. Manchmal kommt man erst sehr spät am Abend oder sehr zeitig in der Früh an.
Tickets für den Zug
Tickets für den Zug kannst du entweder am Bahnhof kaufen oder in Reisebüros. Beachte, dass du genug Bargeld dabei hast, da ausländische Kreditkarten nicht funktionieren.
Vor Feiertagen (Now Ruz, Ashura) kann es vorkommen, dass die Tickets ausverkauft sind. Buche also rechtzeitig.
Die Preise für die Zugfahrten sind nicht sehr hoch.
Tipp: Es wird zwar in der Regel genug Englisch gesprochen, um sich zu verständigen. Aber um ganz sicher zu gehen kannst du einen Zettel vorbereiten mit Ziel und Reisedatum.
Tickets für den Zug online buchen
Tickets können auch online gebucht werden. Die Eisenbahngesellschaft des Iran raja hat ein entsprechendes Onlinereservierungstool auf ihrer Webseite; auch auf Englisch. Allerdings ist das Bezahlen schwierig.
Eine andere Möglichkeit ist, die Seite IranRail.net zu nutzen. Hier kannst du auf Englisch deine Buchung durchführen.
Fahrzeiten Züge auf bestimmten Strecken im Iran
Die Tabelle enthält ausgewählte Strecken mit Fahrdauer und Entfernung in Kilometern. Die Fahrtdauern können sich im Laufe der Zeit ändern. Richte dich daher immer nach den Angaben auf der Eisenbahngesellschaft.
Start | Ziel | Dauer | Entfernung in Kilometer |
Teheran | Kerman | 14:20 Stunden | 1000 |
Teheran | Yazd | 5:50 Stunden | 650 |
Teheran | Zahedan | 21:30 Stunden | 1550 |
Teheran | Tabris | 12:45 Stunden | 750 |
Teheran | Qazvin | 2:15 Stunden | 144 |
Teheran | Zanjan | 4:10 Stunden | 350 |
Teheran | Bandar Abas | 18:20 Stunden | 1350 |
Teheran | Isfahan | 7:30 Stunden | 550 |
Mashad | Shiraz | 25:30 Stunden | 1750 |
Teheran | Shiraz | 15:00 Stunden | 1050 |
Teheran | Ahvaz | 17:20 Stunden | 850 |
Mashad | Isfahan | 14:45 Stunden | 1500 |
Teheran | Mashad | 8:30 – 9:45 Stunden | 950 |
Teheran | Qom | 2:40 Stunden | |
Teheran | Gorgan | 10:40 Stunden | 500 |
Verpflegung im Zug
Auf der Strecke nach Istanbul gibt es Verpflegung im Zug. Diese musst du aber ausdrücklich mitbuchen. Ansonsten musst du selbst für die Verpflegung unterwegs sorgen. In vielen Zügen gibt es jedoch auch noch Speisewagen. Frage am besten bei der Buchung nach.
Schlafwagen
Die Züge im Iran sind mit Schlafwagen ausgestattet. In der Regel sind vier Betten pro Abteil vorhanden. Diese werden ausgeklappt. Die Bettwäsche befindet sich in der Regel in einem Fach über der Tür.
Willst du gemeinsam mit deiner Freundin oder deinem Freund in ein Abteil, musst du es komplett reservieren. Dies kostet zwar mehr, verspricht aber mehr Privatsphäre. Auf der Strecke Teheran – Ankara waren die Abteile jedoch gemischt.
Einen Nachtzug mit Schlafwagen zu benutzen, ist eine bequeme Möglichkeit, ausgeruht am Zielort anzukommen. Beachte jedoch, dass bei manchen Strecken die Ankunftszeiten sehr zeitig (z. B. 3:30 Uhr Morgens) sind.
Toiletten im Zug
Manche ältere Züge verfügen nur über Hockklos (Loch im Boden). Neuere Züge sind meist mit den uns bekannten Toiletten ausgestattet.
Weitere Züge im Iran
Manche Privatbahnen bieten Luxuszüge an, mit denen Reisende ein ganz besonderes Reiseerlebnis haben.
Zugreise im Iran buchen
Es gibt verschiedene Anbieter, die Zugreisen im Iran anbieten. Manche sind eine Kombination aus Fotoreise und Zugreise. Andere haben den Transport mit dem Zug nur als Teilelement im Reiseverlauf (z. B. von Teheran nach Isfahan).
Beim Buchen der Zugreise ist der Preis wichtig. Genau wie bei den Rundreisen im Iran ist die Preisspanne sehr groß. Es vergleichen Sie daher die Strecken, die eingeschlossenen Leistungen (Verpflegung, Ausflüge, Reisebegleitung, Unterkunft usw.) und die Reisetermine.
Es ist aber auch möglich, sich die Strecke selbst zusammenzustellen und die Tickets vor Ort oder Online selbst zu buchen.
Weitere Informationen
- Eine gute Doku über eine Zugreise im Iran gibt es hier:
- Die Anreise nach Teheran mit dem Zug ist hier beschrieben.
Anreise nach Teheran – Flüge, Busverbindungen, Zugverbindungen
Hier erfährst du, wie du am besten nach Teheran kommst. Wir zeigen dir, welche Flüge es gibt, welche Busverbindungen du nutzen kannst und wie du mit dem Zug nach Teheran kommst.
Zugreisen im Iran findest du hier.
Anreise nach Teheran mit dem Flugzeug – Flüge nach Teheran
Es gibt täglich Flüge in den Iran. Fluglinien, die Flüge nach Teheran anbieten, sind z. B. Iran Air, Mahan Air, Lufthansa, Emirates, Pegasus Air, KLM, Germania. Manche Flüge haben einen Zwischenstopp, andere fliegen direkt nonstop.
Die Preise für die Flüge können sehr unterschiedlich sein.
Flughäfen in Teheran
Internationale Flüge starten und landen am Imam Khomeni-Flughafen (IKA). Dieser liegt ca. 30 Kilometer außerhalb der Stadt. Vom Flughafen aus kannst du entweder ein Taxi nehmen (Taxis sind nicht teuer) oder einen Linienbus, der bis zum Meydan Asadi (Asadi Square) fährt. Von dort kannst du mit der Metro weiter fahren.
Inlandsflüge starten und landen auch auf dem Mehrabad Flughafen (THR). Dieser liegt deutlich näher an Teheran (fast in der Stadt). Die Zahl der internationalen Flüge ist geringer als im Imam Khomeni Flughafen. Der Flughafen ist bequem mit der Linie 4 der Teheraner Metro (U-Bahn) zu erreichen.
Anreise mit dem Bus
Busse sind im Iran ein bequemes und zuverlässiges Verkehrsmittel. In Teheran gibt es verschiedene Busstationen, die verschiedene Ziele bedienen. Busse bedienen viele und auch kleine Ortschaften im ganzen Land. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Busstationen:
- Busstation West (Terminal-e gharb): Diese Busstation ist Teherans größte und am meisten angesteuerte Busstation. Von hier starten viele internationale Linien. Nationale Busse haben von hier ihr Ziel meist am Kaspischen Meer oder in Städten, die westlich von Teheran liegen. Die Busstation West ist nicht weit vom Assadi Platz entfernt und mit der Metro (Haltestelle Sadaghieh) zu erreichen.
- Busstation Ost (Terminal-e shargh): Diese Busstation liegt ca. sieben Kilometer östlich des Imam Hussein Platzes. Hier verkehren Busse in die Provinz Khorasan. Wenige Busse bedienen auch Ziele im Norden von Teheran. Wer zum Damavand will, ist hier auch richtig.
- Busstation Süd (Terminal-e jonoob): Von dieser Busstation operieren Busse zu Zielen, die südlich von Teheran liegen. Die Busstation Süd ist leicht mit der Metro zu erreichen (Haltestelle Terminale Jonub) und nur zwei Kilometer östlich des Hauptbahnhofes von Teheran.
- Busstation Beihaghi (Terminal-e-beihaghi): Von hier aus fahren Busse in die großen Zentren Irans (Mashad, Isfahan, Schiras, Yazd und Tabriz). Zu erreichen ist sie entweder mit einem Taxi oder mit der Metro (Haltestelle Mossallah) ca. 1 km. Fußweg.
Wer mit dem Bus reisen will, hat die Wahl zwischen verschiedenen Klassen. Normale Reisebusse bieten normale Sitze zwei Zweierreihen und sind vergleichsweise günstig. VIP-Busse bieten sehr bequeme Sessel, eine Zweierreihe und eine Reihe mit nur einem Sitz. Sie sind jedoch deutlich teurer.
Weitere Tipps zum Reisen mit dem Bus im Iran findest du hier. [LINK]
Anreise mit dem Zug
Iran hat nicht viele Zugstrecken, aber von größeren Städten aus kommt man bequemt mit dem Zug nach Teheran.
Städte im Iran, die per Zug von Teheran aus zu erreichen sind:
- Tabris, Maraghe, Miyaneh, Zanjan, Qazvin
- Sari, Gorgan
- Tabas
- Isfahan
- Yazd, Bafgh, Kerman, Bam
- Sirjan, Bandar Abas
- Sharood, Mashad
- Qom, Arak, Andimesh, Ahvaz
Es gibt zudem Verbindungen von und nach Pakistan, Turkmenistan, Aserbaidschan und in die Türkei (Ankara, Istanbul).
Die offizielle Seite der iranischen Eisenbahngesellschaft ist hier.
Eine nichtoffizielle Seite über die iranische Bahngesellschaft mit Verbindungen und Ticketinformationen ist hier.
Was du dir in Teheran anschauen kannst, erfährst du auf unserer Seite Sehenswürdigkeiten in Teheran.
Azadi Turm und Meydan-e Azadi Teheran
Der Azadi Turm (Borj Azadi, آزادی برج) ist ein Wahrzeichen von Teheran. Um ihn herum befindet sich der Azadi Platz (Meydan-e Azadi).
Der Name bedeutet soviel wie Freiheitsturm. Erbaut wurde er zwischen 1969 und 1971 unter dem damaligen Shah. Nach der Revolution 1979 wurde er jedoch umbenannt.
Der Meydane Azadi ist mit 50.000 Quadratmeter riesig. Der Azadi-Turm ragt 45 Meter in die Höhe. Unter dem Turm gibt es ein Museum und einen Springbrunnen. Umgeben ist der Platz von großen, stark befahrenen Straßen, die um ihn herumführen oder durchkreuzen.
Wir finden, eine lohnenswerte Sehenswürdigkeit in Teheran.
Bewertung Azadi Turm in Teheran
Unsere Besucher haben diese Meinung über den Borj Azadi in Teheran:
Vielleicht helfen dir diese Kommentare weiter:
Azadi Turm Teheran
Wenn du bereits in Teheran warst und den Azadi Turm gesehen hast, dann freuen wir uns, wenn du einen Kommentar hinterlässt. So unterstützt du andere Reisende bei der Planung ihrer Reise.
Wie komme ich hin – Wegbeschreibung
Der Borg Azadi liegt westlich des Zentrums und ist mit Bussen und der Metro Linie 4 zu erreichen. Du kannst entweder an der Station Meydan-e Azadi oder der Ostad Moein-Station aussteigen.
In der Nähe befindet sich auch das West-Bus-Terminal von Teheran.
Weitere interessante Orte und Sehenswürdigkeiten in Teheran findest du hier.
Golestan Palast Teheran
Der Golestan Palast (Golestan Palace, کاخ گلستان = Palast der Blumen) in Teheran ist eine Pflichtsehenswürdigkeit für jeden Teheranbesucher. Der seit 2013 zum Weltkulturerbe gehörende Golestan Palast in Teheran beeindruckt mit seinen zahlreichen Mosaiken aus farbigen Keramikkacheln und den verspiegelten Wänden. Auch das prunkvolle Mobiliar ist beeindruckend und gibt einen guten Einblick in die Zeit der Kadscharen Dynastie.
Der Palast ist von eine Mauer umgeben, welche ihn von der restlichen Stadt abschirmt und so eine Insel der Ruhe bietet.
- Überblick und Historie
- Sehenswerte Dinge im Golestan Palast
- Gastronomie
- Anreise
- Eintritt
- Weitere Links
Überblick und Historie des Golestan Palastes
Der Palast wurde Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet. Die Grundsteine dieses beeindruckenden Bauwerks datieren jedoch über 400 Jahre zurück. Im mittleren 16. Jahrhundert wurde eine Zitadelle (Arg) an der Stelle des heutigen Golestan Palastes erbaut. Diese wurde später renoviert und erweitert und wieder verkleinert, sodass praktisch nichts mehr von dem ursprünglichen Gebäude übrig ist. Als Teheran Ende des 18. Jahrhunderts zur Hauptstadt Persien wurde, stieg der Golestan Palast zur offiziellen Residenz der Qajar-Herrscher auf.
Der Palast war zunächst Wohnsitz der Herrscherfamilie. Später wurde er nur noch für offizielle Anlässe und Empfänge genutzt. Auch die Krönungen wurden hier durchgeführt. Unter anderem die von Schah Mohammad Reza Pahlavi, dem letzten Schah des Irans (1967). Jedoch wurde zwischen 1925 und 1945 ein großer Teil des Palastes abgerissen, um Platz für Wohngebäude zu haben. Heute wird der Golestan Palast als Museum genutzt.
Dieser kurze historische Abriss zeigt nicht nur die wechselvolle Geschichte des Golestan Palastes selbst, sondern auch die des Irans und Teherans selbst.
Gastronomie
Auf dem Gelände gibt es ein Kaffee und im dazugehörigen Park kann man ein wenig im Schatten verweilen. Der Palast mit seinem schönen Außengelände ist eine kleine Oase inmitten der hektischen Großstadt.
Eintritt
Es gibt verschiedene Ticketoptionen, mit denen man verschiedene Bereiche des Palastes besuchen kann. Im Vergleich zu anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Teheran ist der Eintrittspreis mit 150.000 Rial hoch. Jedoch für hiesige Verhältnisse noch günstig. (Die Preise können sich mittlerweile geändert haben)
Anreise zum Golestan Palast
Der Palast ist sehr zentral gelegen. Die Anreise gestaltete sich daher recht einfach.
Mit der Metro
Du kannst mit der Metro Linie 1 oder der Linie 2 zur Station Imam Khomeni fahren. Von dort aus läufst du ca. 900 Meter (11 Minuten) nach Süden.
Kürzer ist es von der Metrostation Panzdah Khordad (Linie 1). Diese ist ca. 300 Meter vom Eingang entfernt und liegt südwestlich des Golestan Palastes.
Wenn du nicht mit der Metro fahren willst, kannst du auch mit einem Taxi fahren.
Tipp: Nach dem Besuch des Golestan Palstes kannst du den Basar Bozorg (großen Bazar) von Teheran [LINK] besuchen.
Was gibt es im Golestan Palast zu sehen?
Der Palast umfasst verschiedene Gebäude bzw. Räume und einen Park.
Park
Der Park des Palastes enthält einen angelegten Brunnen im Zentrum. Die Bäume spenden besonders im Sommer willkommenen Schatten. Für ausgedehnte Spaziergänge ist der Park jedoch zu klein. Wer größere Parks in Teheran [LINK] sucht, wird hier fündig.
Ivan-e Takht-e Marmar (Marmorthron balkon)
Der beeindruckende Marmorthron ist eines der wichtigsten Ausstellungsstücke im Golestan Palast. Erbaut wurde diese Terrasse samt Thron 1806 von Fath Ali Shah Qajar. Er wurde für hohe Anlässe benutzt. Der Thron wurde 1925 bei der Krönung von Reza Khan Pahlavi verwendet sowie der seines Sohnes Mohammed Reza Pahlavi 1967.
Dieser Balkon bzw. diese Terrasse ist mit Spiegelglas versehen und enthält den beeindruckenden Marmorthron. Der Marmor ist gelber Alabaster, der in Yazd [LINK] abgebaut wurde. Aus insgesamt 65 Stücken Alabaster besteht der Thron. Die Beine des Thrones sind aus Marmor gefertigte menschliche Figuren. Für Besucher aus kälteren und regnerischeren Regionen ist es eher ungewöhnlich, dass ein so bedeutendes Kunstwerk in einem offenen Raum steht.
Khalvat-e Karim Khane
Dies ist das Wohngebäude des Herrschers Karim Khan Zand. Die Terrasse ähnelt der des Marmorthrones. Jedoch ist der dort befindliche Thron deutlich schmuckloser. Von dieser Terrasse aus geht ein kleiner Wasserlauf in das Zentrum des Innenhofes. Dieser wurde früher zur Bewässerung der darin befindlichen Pflanzen verwendet.
Shah Nasser-ol-Di wird nachgesagt, dass er diesen Teil des Palastes sehr liebte und dort gern in Ruhe Wasserpfeife rauchte. Auch sein Grabstein ist nun dort zu finden.
Negar Khane (Kunstmuseum)
Diese Kunstgalerie zeigt eine schöne Auswahl an Kunstgegenständen der Qajarzeit. Sie ist europäischen Museen nachempfunden und im Auftrag von Shah Nasser-ol-Din angelegt worden. Dieser war ein Bewunderer europäischer Kunstsammlungen. Die ursprüngliche Sammlung, die in Negar Khane ausgestellt war, ist heutzutage auf viele Museen in Teheran verteilt. Die Bilder, die jetzt zu sehen sind, zeigen unter anderem Herrscher mit Juwelen und Edelsteinbesetzen Kronen, die heute noch im Juwelenmuseum [LINK] in Teheran zu sehen sind.
Makhsous
Dieser Museumsteil wurde von Mohamad Ebrahim Khan Memar Bashi erbaut und war Teil eines größeren Museums. Während der Herrschaftszeit von Shah Nasser-0l-Din wurden die Räume als Lagerhaus genutzt. In der danach folgenden Pahlavi-Dynastie, wurde wieder ein Ausstellungsraum daraus, in dem die Geschenke ausgestellt wurden, die von ausländischen Gästen überreicht wurden.
Aber auch die Räume selbst sind durch ihre schönen Verzierungen beeindruckend.
Talar Salam
Der Name verrät bereits, wofür dieser Raum im Golestan Palast in Teheran genutzt wurde. Er war der Audienzsaal. Hier versuchte man besonders wichtige Besucher mit Prunk zu beeindrucken.
Seine Fußböden sind mit Mosaiken ausgelegt und die Wände zieren verspiegelte Kacheln und Stuck. Hier befand sich auch der berühmte Pfauenthron (Peackock throne, Takht-e-Tavoos). Der Thron ist heute nur als Nachbildung dort ausgestellt. Der echte Thron befindet sich im Juwelenmuseum von Teheran.
Zwischenzeitlich wurden in diesem Raum auch Bilder, Gastgeschenke und Juwelen ausgestellt.
Spiegelsaal (Talar-e Ayaheh)
Der Spiegelsaal ist mit eines der beeindruckendsten und bekanntesten Teile des Golestan Palastes. Der Raum ist zwar nicht so groß wie der Audienzsaal, bezaubert aber durch seine verspiegelten Wände.
Der Spiegelsaal war für mehr als 30 Jahre geschlossen. Dieser Gebäudeteil des Golestan Palastes wurde zwischen 1874 und 1877 erbaut. In diesem Saal wurden Hochzeiten und Krönungen abgehalten.
Talare Adj
Der Elfenbeinsaal wurde als Speisesaal verwendet. Heute enthält er ein Gemälde von Mahmoud Khan Malek-ol-Shoara, welches eine historische Außenansicht des Gebäudes zeigt.
Talare Zoroof
Dieser Palastteil enthält die Porzellansammlung. Unter den Ausstellungsstücken befinden sich auch sehr wertvolle und außergewöhnliche Stücke wie eine Sammlung, die die Napoleonischen Kriege darstellt und von Napoleon dem Ersten geschenkt worden war, oder Porzellanwaren von Queen Victoria 1.
Windtürme (bad gir)
Diese Türme mit den charakteristischen Windöffnungen im oberen Teil dienen als Kühlsystem. Unter den Türmen stand häufig Wasser, welches durch den von oben hereinströmenden Luftzug verdunstete und so eine angenehme Kühle im Innenhof hervorrief.
Mosaike
Die Außenwände des Golestan Palastes, die in Richtung Innenhof bzw. Park zeigen, enthalten fantastische und farbenprächtige Mosaike. Diese zeigen unterschiedliche Szenen, wie zum Beispiel die Jagd, Tiere oder Ornamente. Auch Herrschaftsinsignien wie der Löwe mit Schwert sind an vielen Stellen zu sehen. Die Mosaike wurden hauptsächlich von den Herrschern der Quadscharen im 19. Jahrhundert angelegt.
Gastronomie
Auf dem Palastgelände gibt es ein Teehaus. Wer sich ein wenig ausruhen möchte, kann hier bei einem Tee und Süßigkeiten entpsannen.
Bewertung
So haben unsere Nutzer den Golestan Palast in Teheran bewertet:
Ein paar hilfreiche Kommentare können dir helfen, dich zu entscheiden, ob du diese Sehenswürdigkeit in Teheran sehen willst oder nicht.
Golestan Palast Teheran
Du möchtest mehr von deiner Erfahrung erzählen? Hinterlasse einfach einen Kommentar und eine Bewertung.
Weiterführende Links zum Golestan Palast in Teheran
Hier findest du interessante und nützliche Links mit weiteren Informationen und Bildern zum Golestan Palast in Teheran.
- Offizielle Webseite des Golestan Palastes in Teheran.
- Blogeintrag mit Bildern: Zum Blog
- Noch ein Blogeintrag zum Golestan Palast mit Bildern: Zum Blog
Weitere Sehenswürdigkeiten in Teheran findest du auf dieser Seite.
Ehemalige US Botschaft in Teheran
Die ehemalige US-Botschaft in Teheran ist Zeitzeuge einer wichtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklung im Iran, die das Land nachhaltig verändert hat.
Als wirklich sehenswert kann man den Komplex nicht beschreiben. In den Gebäuden befindet sich ein Museum, welches die imperialistische Natur der USA zeigen soll. Jedoch ist das Museum nur an wenigen Tagen des Jahres geöffnet. Berühmt sind die Graffitis an der Mauer rund um das ehemalige US-Botschaftsgelände.
Bewertung der Botschaft der USA in Teheran
Unsere Nutzer haben die Botschaft der USA in Teheran so bewertet:
Nützliche Kommentare findest du hier:
US-Botschaft Teheran
Hast du die US-Botschaft in Teheran selbst besucht? Teile uns mit, was du darüber zu sagen hast und hilf anderen Besuchern dabei, ihre Reise zu planen.
Geschichtlicher Hintergrund
Am 4. November 1979 stürmten radikale iranische Studenten die Radikale iranische Studenten die US-Botschaft in Teheran. Im Zuge dessen nahmen sie mehr als 50 Bürger als Geiseln gefangen. Da die Befreiungsverhandlungen scheiterten, griffen die USA im April 1980 militärisch ein. Der Angriff scheiterte jedoch und 8 amerikanische Soldaten sowie mindestens 1 Zivilist starben. Die Geiselnahme führte zu einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und Iran. Daraufhin verhängten die USA Sanktionen gegen das Land. Außerdem wurden die gegenseitigen diplomatischen Beziehungen abgebrochen.
Viele Geiseln kamen erst 1981, nach 444 Tagen, wieder frei, als Ronald Reagan zum neuen Präsidenten der USA wurde.
Wie komme ich hin?
Der Eingang zur ehemaligen Botschaft der USA in Teheran befindet sich auf der Taleqani Straße. Mit der Metro Linie 1 gelangst du bequem hin. Die Station, an der du aussteigen musst, heißt Taleghani.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Teheran findest du hier.
Ab-o-Atash Park
Der Ab-o Atash Park (Pārk e Āb o Ātaš, پارکِ آب و آتش) ist ein 2400 Quadratmeter großer Park im Norden Teherans. Manchmal wird er auch Abrahampark genannt.
Sein Name bedeutet Wasser und Feuer. Eröffnet wurde der Park im Jahre 2009. Er ist über die Tabiatbrücke mit dem Taleghani Park verbunden. Über die Abrishambrücke gelangst du vom Ab o Atash-Park in den Noruz-Park.
In dem Park befinden sich Wasserspiele sowie vier Feuertürme, die 7 Meter hohe Flammen erzeugen. Außerdem gibt es eine Art Arena mit einem Zelt, welches Platz für 370 Personen bietet.
Der Ab-o Atash Park ist Teil des modernen Teherans und in Verbindung mit den anderen Parks und Brücken in der Nähe sehenswert.
Bewertung
So haben unsere Besucher den Ab o Atash Park in Teheran gefunden:
Mehr Information können die Kommentare liefern:
Ab o Atash-Park Teheran
Wie hat dir der Ab o Atash Park in Teheran gefallen? Verrate es uns und hilf so anderen Touristen bei der Planung ihrer Reise.
Wie komme ich hin?
Am besten ist es, wenn du den Zugang über die Tabiatbrücke wählst. Fahre dazu mit der Metro Linie 1 bis zur Station Shahid Haghani. Gehe dann ca. 100 meter nach Süden, biege rechts in den Teleghani Park und überquere die Tabiatbrücke.
Du kannst dich auch mit dem Taxi hinfahren lassen.
Eine umfangreiche Liste mit Sehenswürdigkeiten in Teheran findest du hier.
Tabiat Brücke
Die Tabiat-Brücke (Pol-e Tabiat, پل طبیعت) ist eine moderne Fußgängerbrücke in Teheran und besticht durch ihr extravagantes Design mit mehreren Etagen.
Sowohl bei Einheimischen als auch Touristen ist die 270 Meter lange Brücke sehr beliebt. In der Nähe gibt es auch gute Restaurants, in denen man einkehren kann.
Die Brücke verbindet den Taleghani Park mit dem Abo-Atash Park, die durch eine Autobahn getrennt wird. Die Tabiatbrücke wurde von der Architektin Leila Araghian entworfen und hat viele Preise gewonnen. Beginn der Bauarbeiten war 2010 und die Fertigstellung erfolgte 2014. Die Brücke ist auch deshalb einen Besuch wert, da man von dort aus schöne Fotos von Teheran machen kann. So ist sie nicht nur selbst Sehenswürdigkeit, sondern auch gleichzeitig ein Aussichtspunkt.
Die Beleuchtung macht sie besonders in den Abendstunden zu einer bestaunenswerten Sehenswürdigkeit in Teheran.
Das Wort Tabiat bedeutet übrigens Natur.
Bewerung Tabiatbrücke in Teheran
So hat die Tabiatbrücke in Teheran unseren Besuchern gefallen:
Hilfreiche Kommentare zu diesem Bauwerk findest du hier:
Tabiat Brücke Teheran
Du hast die Tabiat Brücke in Teheran bereits selbst überquert und willst es uns wissen lassen? Toll! Wir freuen uns über Bewertungen und Kommentare: Hier hast du gleich die Gelegenheit.
Wie komme ich hin?
Um die Tabiatbrücke in Teheran zu erreichen wirst etwas laufen müssen. Wenn du mit der Metro fährst, steigst du am besten an der Station Shahid Haghani aus und läufst gen Süden. Nach ca. 100 Metern biegst du rechts ab und versuchst in westliche Richtung den Park zu durchqueren. Ziemlich in der Mitte befindet sich der Aufgang zur Brücke.
Alternativ kannst du dich auch mit dem Taxi bis zum Park fahren lassen.
Weitere Informationen
- Viele weitere Sehenswürdigkeiten in Teheran sind hier aufgelistet.
- Wenn du interessante Orte im Iran suchst, bist du hier richtig.